Schlagworte rund um die Trends für den Sommer 2025 geben wider, was sich in der Gesellschaft und auf der Welt gerade abspielt, wonach wir uns sehnen und welche Entwicklungen uns gerade beschäftigen. HANDWERK ist ein wichtiges Schlagwort und es leuchtet ein, je digitaler wir leben, desto mehr sehnen wir uns nach „dem Echten“, dem von Hand gemachten und wir schätzen traditionelle Techniken. NATUR ist ein weiterer wichtiger Begriff. Wir bewegen uns online auf allen Kanälen und leben in einer recht virtuellen Welt, die immer mehr von KÜNSTLICHER INTELLIGENZ gestaltet wird. Da ist es nur „natürlich“, dass wir auch die Natur und natürliche Materialien wieder lieben lernen. Oder gerne eine Kombination aus künstlichen und natürlichen Materialien… Sehen wir uns diese und weitere Trendthemen näher an.
Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die Pantone Farbe des Jahres 2024 – Peach Fuzz 13-1023. Pantone sagt dazu: „Peach Fuzz ist ein ansprechender Pfirsichfarbton zwischen Rosa und Orange, der Zugehörigkeit, Neuausrichtung und Raum für Fürsorge entstehen lässt. Er zaubert eine Atmosphäre der Ruhe und gibt uns einen Ort zu sein, zu fühlen, zu heilen und aufzublühen“.

Stimmt schon, ein paar passende Stoffe, Garne und Accessoires genügen, um eine sehr angenehme Atmosphäre zu schaffen…
Handstickerei, Perlen und Muscheln bringen einen Hauch von Luxus in jedes Kleidungsstück.
Schneckenhäuser, vorbereitet zum Aufnähen auf Olivenleder, Lara Steuer, Modefachschule Sigmaringen Inspirationen mit Perlen und Pelz auf Olivenleder, Julia Rehm, Modefachschule Sigmaringen
Stickerei mit Poly SPARKLE auf Samt mit von Hand aufgenähten Perlen von Kim Härlen, Modefachschule Sigmaringen Handgesticktes Kunstwerk der Künstlerin Emmanuelle Rapin aus Perlen, Perlmutt und Fischschuppen
Natürliche Materialien inspirieren uns in vielfältiger Weise : Federn, Baumwolle, Rinde, Kork…
Reiner in einem begehbaren Kunstwerk aus echten Gänsefedern, Judy Chicago, Installation Feather Room, Haus der Kunst München, Ausstellung „in anderen Räumen“ noch bis 10.03.2024 Federn und metallisierte METY Effektgarne, irisierend / multicolor
Gunolds Bio-Baumwollgarn COTTY BIO Positive Botschaft in Baumrinde, gesehen im englischen Garten München
Natürlich dürfen Blumen in einer Kollektion für Frühling/Sommer nicht fehlen. Allerdings gerne verfremdet, imperfekt und graphisch anspruchsvoller umgesetzt oder mit technischen Garnen gestickt.
Gestickte Blüten in Fransentechnik: Holografisches GLITTER und nachleuchtendes GLOWY Garn. Design: GS UK gestickte Blumen, Cotty BIO und Poly SPARKLE. Design: GS UK
Leuchtendes Rot ist eine der Akzentfarben im Sommer 2025, hier umgesetzt mit einem Funktionsstoff, der mit Perlen verpresst wurde, um einen „crincle“ Look zu erreichen.
Reiner in der begehbaren Installation „Spectral Passage“ von Aleksandra Kasuba, Haus der Kunst München, Ausstellung „in anderen Räumen“ noch bis 10.03.2024 Mit Funktionsstoff von Frizza verpresste Perlen. Design: Julia Rehm, Modefachschule Sigmaringen
Plissefalten ziehen wieder in der Mode ein, in diesem Fall mit Transferprint versehen sowie mit Gunolds GLITTER Garn, das durch die Hitzepresse in den Grundstoff schmilzt…

Lineare Strukturen werden in der graphischen Umsetzung wichtig, genauso wie ein intensiver Material- und Technikmix. Perfektion ist hier nicht wichtig, im Gegenteil: imperfect is the new perfect !
Glitzer-Transferfolie, überstickt mit Gunolds POLY (Design: Madita Lutz, Modefachschule Sigmaringen) Siebdruck und Stickerei von Sofie Glöckler, Hochschule Reutlingen, Texoversum Fakultät Textil
Abstandsgewirke von Müller Textil, bedruckt mit Farbverlauf und bestickt mit Gunolds Viskosegarn SULKY. Design: Irene Körting, Texoversum Hochschule Reutlingen Funktionsstoff von Frizza Italy und Puffy Reste von Gunold, realisiert von Reiner Knochel und Jutta Erb, Modefachschule Sigmaringen
Handzeichnungen dienen als Stickvorlage und werden mit Phantasie-Stichen umgesetzt, auch hier steht die Imperfektion im Vordergrund.

So wie das Spiel mit Transparenzen noch immer en vogue ist, wird auch mit Reflexion experimentiert, nicht unbedingt aus Gründen der Sicherheit oder Sichtbarkeit, es geht mehr um den Effekt.
Gunolds reflektierendes Effektgarn CRY bei Tageslicht. Design: GS UK Gunolds reflektierendes Effektgarn CRY mit Blitz fotografiert.- Design: GS UK
Das Metalleffektgarn METY bringt irisierende und schillernde Perlmutt-Effekte in die Mode, inspiriert von Käfern und Muscheln. Es vereint damit in der aktuellen Designsprache wichtige Attribute wie Natürlichkeit und Glamour.
irisierende Farben aus Gunolds Metalleffektgarn METY. Design: GS UK irisierende Farbe aus Gunolds Metalleffektgarn METY. Design: GS UK
Lufstsickerei (mit PUFFY 3D Schaum) aus wolligem FILAINE und irisierendem METY. Design: GS UK Luxuriöse Handstickerei in Effektgarnmix von Modi Embroideries, Indien
Raum bleibt auch für klassiche, edel umgesetzte Tier- und Naturmotive. Durch geschicktes Digitalisieren wird mit Tiefen und Strukturen gespielt.

Maschinenstickerei von GS UK Luxuriöse Handstickerei von Modi Embroideries, Indien
Paper-Touch: Papier und papierähnliche Materialien und Strukturen werden wichtig, und im Accessoirebereich oder für technische Anwendungen können Papiere durchaus auch bestickt werden.
Reflektierendes CRY Garn auf „Papierheizung“ KOHPA® therm. Stickerei: Irene Körting, Texoversum Hochschule Reutlingen SULKY Ombré-Färbung auf Waschpapier. Realisation: Reiner Knochel und Jutta Erb, Modefachschule Sigmaringen
Herausfordernde Zeiten brauchen unsere Kreativität in jeder Hinsicht ! In diesem Sinne, auf ein Neues !
Im Trendbericht erwähnte Firmen und Institutionen:
https://www.modefachschule.de/
https://www.mullertextiles.com/
https://www.reiner-knochel.com/
https://www.tex.reutlingen-university.de/de/startseite/
https://www.agenturhornung.com/#viscotex-s-r-l
Text und Fotos: Reiner Knochel