Trends in Stickerei und textiler Dekoration (Text and Fotos : Reiner Knochel)
Frühling und Sommer – für viele Menschen einfach die beste Zeit des Jahres. Warmes Sommerfeeling, grossartige Natur, frohe Stimmung, entspannte Urlaube, lange Spaziergänge im Wald, Städtetrips mit Freunden… Alles in allem, viele positive Vibes und wir geniessen die Leichtigkeit und die schönen Dinge um uns herum.
Frühling/Sommer 2026 wird uns mit vielen Kollektionen überraschen die leichte, weich und doch kräftige Mode präsentieren. Und damit in herausfordernden Zeiten ein klares Statement setzen.
Gibt es ein Designelement, dass diese Sommeraspekte besser repräsentiert als Blumen ? Sie werden buchstäblich in jeder Kollektion auftauchen. Hell, zart, in wunderschönen Pastelltönen, sowohl gedruckt, aber auch maschinell gestickt oder in luxuriöser Handstickerei gefertigt.
Ein grosses Trendthema sind ultrafeine Plissé-Stoffe, Netzdesigns und Gitterstrukturen. Inspirationen dazu kommen von Murmeln, aber auch von Korallen, Seegras und Meerespflanzen. Materialien, zu denen biologisch abbaubare Garne wie COTTY BIO und SULKY Viskose hervorragend passen.
Gestickte Buchstaben, Logos und Ziffern werden auf Tausenden von T-Shirts, Sweat-Shirts, aber auch auf Jacken und Hosen erscheinen. Manchmal inspiriert von Graffiti oder von Unterschriften und Handschriften, aber nie zu klassisch. Lassen Sie uns tolle Ideen für überraschende und innovative Grafiken finden !
Attraktive Logogestaltung von Patrick Pfeiffer in Kooperation mit funny iris, Modefachschule Sigmaringen
Cutting Edge Technology und AI treffen auf klassische textile Techniken – hierzu stellen wir Ihnen zwei aussergewöhnliche Gründer vor: GRDXKN 4D Druck by Bastian Müller verleiht Grip und Schutz für funktionale Stoffe und Bekleidung – und das Material sieht einfach grossartig aus, wenn es zudem noch mit klassischer Maschinenstickerei veredelt wird. NODETY von Dr. Marc Gumpinger ist eine node basierte Software, mit der schnell und unkompliziert sofort in der Praxis einsetzbare Stick- und Strickdesigns erstellt werden können.
Kommen wir zurück zum grossen Thema der natürlichen Looks und der angenehmen Haptik von Stickgarnen aus Baumwolle und Viskose. Stickerei wird eingesetzt, um Bekleidung noch wertvoller zu machen. Liebevoll werden Stoffe aus hochwertigen natürlichen Materialien eingesetzt, die biologisch abbaubar sind – warum setzen viele Brands hier für die „Veredelung“ noch immer Stickgarn aus Polyester ein ? Es würde viel mehr Sinn machen, hier auf den natürlich eleganten Glanz der Baumwolle oder den seidigen edlen Schimmer der Viskose zu setzen…
Viele Baumwollstoffe werden beschichtet, z.B. mit metallisch wirkenden Oberflächen, zusätzlich werden sie mit frischen, coolen Stickereien in Kontrastfarben bestickt. Sind die Stoffe dagegen edel und pur aus Leinen, Wolle oder Hanf, kommt der Kontrast durch luxuriös schimmernde irisierende Metallgarne oder Garne mit Opal-Effekt.
Weiche Sommerleder werden entweder beschichtet, um Schimmer und luxuriösen Glanz zu erreichen, oder haarige Ziegenleder werden verwendet, um die natürliche Schönheit dieses edlen Materials zu unterstreichen.
Nach dem berühmten 3R Slogan „reuse – repair – recycle“ überdenken viele Markenhersteller Ihr Vorgehen. Die Kunden können Bekleidung mit Flecken oder Löchern zurück geben, um sie ausbessern zu lassen. Oder unverkaufte Teile werden umgestylt und mit Stickerei und textiler Dekoration gepimpt. UND, die Verbraucher schätzen das sehr und sind auch bereit, für diesen Service zu bezahlen. Hier ein paar Beispiele, wie Stickerei und Transferdruck fehlerhafter Ware ein zweites Leben geben können:
Sommer 26 : fashion with passion !
Firmen und Organisationen, die in diesem Trendbericht erwähnt werden:
https://frizzagroup.it/en/home-en/
https://www.instagram.com/funnyiris_com
https://www.instagram.com/sireverywhere_by_pp
https://www.reiner-knochel.com
https://taubert-textile.de/de/home-de/
https://www.tex.reutlingen-university.de
Text und Fotos: Reiner Knochel